08.09.2019 - 11.09.2019
MERKBLATT ZUR EINWILLIGUNG „PERSONENBEZOGENE DATEN“
Gebietsgruppe ________________________________ im BSVMV
Alle personenbezogenen Daten, die wir in unserer Gebietsgruppe verarbeiten, unterliegen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir gehen mit ihren personenbezogenen Daten sehr sorgsam um. Eine Verwendung dieser Daten ist nur dann zulässig, wenn die EU-DSGVO, das BDSG, eine andere Rechtsvorschrift oder ihre persönliche Einwilligung dies erlauben.
Damit wir als Gebietsgruppe im BSVMV unsere satzungsgemäßen Zwecke erfüllen können, ist daher Ihre Einwilligung erforderlich.
GÜLTIGKEIT DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Ihre Einwilligung gilt auch nach der Beendigung der Mitgliedschaft hinaus, endet jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder durch ihren persönlichen schriftlichen Widerruf, der jederzeit möglich ist.
WELCHE DATEN ERHEBEN WIR VON IHNEN?
WIDERRUF DER DATEN
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre persönlichen Einwilligungen zu widerrufen. Ab Zugang des Widerrufs unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung ihrer Daten.
MITGLIEDERLISTEN
Falls es im Sinne des Vereinszweckes erforderlich ist, werden Mitgliederlisten in digitaler oder gedruckter Form an Vorstandsmitglieder oder an mit einer bestimmten Funktion betrauten Mitgliedern weitergegeben, wenn der Zweck eine Kenntnisnahme dieser Daten erfordert.
AUSKUNFTSRECHT
Jedes Mitglied hat im Rahmen der EU-DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten und ggf. den Empfängern der weitergeleiteten Daten, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.
Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet ist oder eine Einwilligung des Mitgliedes vorliegt.
EINWILLIGUNG „PERSONENBEZOGENE DATEN“ NACH DSGVO
________________________________ _________________________________
[Name, Vorname] [Mitgliedsnummer]
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist als Vertragsverhältnis zwischen den Mitgliedern und dem Verein anzusehen, dessen Inhalt im Wesentlichen durch die Vereinssatzung und sie ergänzende Regelungen (z.B. eine Vereinsordnung) vorgegeben wird. Eine Vereinssatzung bestimmt insoweit die Vereinsziele, für welche die Mitgliederdaten genutzt werden können.
Nach Art. 5 Abs. 1 lit. b) der DSGVO werden ihre im Mitgliedsantrag angegebenen personenbezogenen Daten, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses (Vereinsmitglied in unserer Gebietsgruppe) notwendig und erforderlich sind, auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben.
Sie sind mit ihrem Eintritt in unsere Gebietsgruppe__________________________ im BSVMV damit einverstanden, dass personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Email -Adresse, Telefonnummer sowie Bankdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden. Die Daten werden ausschließlich für vereinsinterne, satzungsgemäße Zwecke verwendet.
Wir sind nach Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 der DSGVO verpflichtet, Sie über die Verwendung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu unterrichten. Das Vereinsmitglied trifft die Entscheidung zur Verwendung seiner Daten freiwillig und kann seine Einwilligung gegenüber dem Vereinsvorstand jederzeit widerrufen.
EINWILLIGUNG IN DIE DATENNUTZUNG ZU WEITEREN ZWECKEN
Sind Sie mit den folgenden Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen Sie diese bitte entsprechend an.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, lassen Sie die Felder bitte frei.
□ Ich willige ein, dass im Falle einer Teilnahme an Veranstaltungen/Schulungen personenbezogene Daten von mir (Name, Vorname, ev. Wohnort) veröffentlicht
werden können (z.B. zu Dokumentationszwecken)
□ Ich willige ein, dass Fotos von mir im Rahmen von Veröffentlichungen zu den
vorgenannten Veranstaltungen mit veröffentlicht werden dürfen.
□ Ich willige ein, dass Fotos von mir im Rahmen von Veröffentlichungen des
Vereins z.B. auf der Homepage veröffentlicht werden dürfen.
Ferner ist nicht garantiert, dass diese Daten vertraulich bleiben, die inhaltliche Richtigkeit fortbesteht und die Daten nicht verändert werden können.
Ich bestätige, das Vorstehende zur Kenntnis genommen zu haben und erlaube –jederzeit widerruflich- dem Verein folgende Daten zu veröffentlichen:
□ Vorname
□ Nachname
□ Bilder
□ ___________________________________________________________
Das Merkblatt zur Datenschutzerklärung habe ich erhalten.
____________________________ _________________________________
[Ort, Datum] [Unterschrift des Mitglieds]
Angebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabberatung (EUTB) ist ein neues Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung – sie unterstützt Betroffene und Angehörige in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Sie tritt ergänzend neben die gesetzlichen Beratungspflichten der Rehabilitationsträger und Leistungserbringer und kann schon in Anspruch genommen werden, bevor man Leistungen beantragt. Eine Besonderheit des Angebots ist, dass selbstbetroffene Berater und Beraterinnen den Ratsuchenden „auf Augenhöhe“ für alle Anfragen und unabhängig von speziellen Beeinträchtigungsformen zur Verfügung stehen.
Bundesweit kann man sich kostenlos bei einer der zahlreichen Stützpunkte für EUTB beraten lassen.
Beim Blinden- und Sehbehinderten-Verein Mecklenburg-Vorpommern e. V. (BSVMV) können Sie sich in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin beraten lassen oder auch Ihre Anfragen telefonisch sowie per E-Mail stellen.
EUTB BSVMV Rostock, Henrik-Ibsen-Str. 20, 18109 Rostock
im Gemeinsamen Haus der Vereine und Verbände für Menschen mit
Behinderung und chronischen Erkrankungen
Sabine Titzmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0381 – 77 898 0
EUTB BSVMV Neubrandenburg, Am Blumenborn 23, 17033 Neubrandenburg
in der Beratungs- und Begegnungsstätte Neubrandenburg
Heiko Hänsch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0395 - 369 68 515
EUTB BSVMV Schwerin, Perleberger Str. 22, 19063 Schwerin
im Haus der Begegnung
Alexander Kilbert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0385 – 3000 829
Die Grundlage der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung wurde mit dem
Bundesteilhabegesetz geschaffen.
Die EUTB wird auf Grundlage des § 32 Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX)
vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.