Zum Inhalt springen →

Aktuelles

Einladung der Firma Help Tech zum Infotag „Rund ums Auge“ in Rostock 

Der Infotag „Rund uns Auge“ für sehbehinderte und blinde Menschen kommt in die Stadthalle Rostock. Er findet am 

Mittwoch, den 09. April 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Stadthalle Rostock

statt. Ein besonderes Highlight sind die medizinischen Fachvorträge. Das Sehen ist ganz wesentlich, um die Welt wahrzunehmen. Wenn eine Seheinschränkung aber eingetreten und nicht mehr umkehrbar ist, werden Hilfsmittel, Beratung und sozialrechtliche Leistungen wichtig. Der Infotag gibt dazu einen Überblick.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Veranstaltung ist kostenlos. 

Weitere Informationen wie den Flyer und das Programm finden Sie nachfolgend:

Flyer Infotag rund ums Auge 

Infotag in Rostock – Übersicht Programm

Öffentliche Stellungnahme des BSVMV e.V. zum Verkauf des AURA-Hotels „Ostseeperlen Boltenhagen „

Der Blinden- und Sehbehinderten-Verein Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BSVMV e.V.) möchte sich zu in die Öffentlichkeit getragenen Darlegungen und Standpunkten im Zusammenhang mit der Veräußerung seines AURA-Hotels „Ostseeperlen Boltenhagen“ erklären, da in vielerlei Hinsicht diese Aktionen von Personen und selbsternannten Interessenvertretern zu einem falschen Eindruck auch in der Allgemeinheit und zum Schaden für den BSVMV e.V. geführt haben.                                                                            

Der BSVMV e.V. hat mit der Unterstützung seiner Organe, Gremien und vieler Vereinsmitglieder unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen Entscheidungen für eine weitere erfolgreiche Arbeit als Selbsthilfeorganisation und Interessenvertreter blinder und sehbehinderter Menschen in Mecklenburg-Vorpommern getroffen.

Wir freuen uns, mit allen unsere Zwecke unterstützenden Einrichtungen, Institutionen, Interessenten und Förderern gemeinsam zukünftige Aufgaben und Projekte in unserem Sinne bewältigen zu können.

Der Landesvorstand des BSVMV e.V. 

Der Verwaltungsrat des BSVMV tagte am 20. und 21. April 2024 in Boltenhagen

Zur ersten Sitzung im Jahr 2024 trafen sich die Vertreter*innen aus 13 Gebietsgruppen, dem Landesvorstand, dem Förderverein der Ostseeperlen, der Landesgeschäftsstelle und des AURA-Hotels. Als Gast konnte Herr Brass vom DBSV begrüßt werden. Mit der Bestätigung, der vom Steuerbüro vorgelegten Bilanz für das Jahr 2022 und dem bereits im März 2023 genehmigten Tätigkeitsbericht 2022, konnte der Landesvorstand für das Geschäftsjahr 2022 entlastet werden.

Dem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 wurde zugestimmt. Es wurde über den voraussichtlichen Jahresabschluss 2023 informiert und es musste ein Nachtragshaushalt für das Jahr 2024 beschlossen werden. Ganz aktuell gab es einen Lagebericht des Landesvorstandes zur wirtschaftlichen Situation des Vereins und seiner Tochtergesellschaft Ostseeperlen Boltenhagen gGmbH und sich daraus ergebene Maßnahmen zur Sicherung der weiteren Vereinstätigkeit.

Die Geschäftsführerin der OPB gGmbH machte einige Ausführungen zur Auslastung und Veranstaltungsplanung für die Jahre 2024 und 2025. Der Vorsitzende des Fördervereins der Ostseeperlen informierte über die in Kürze stattfindende Mitgliederversammlung, auf der ein neuer Vorstand gewählt werden soll. Herrn Düsterhöft, der nicht wieder kandidieren wird, wurde ganz herzlich für sein Engagement gedankt. Die anwesenden Vorstandsmitglieder berichteten aus ihren Geschäftsbereichen und auch aus den Gebietsgruppen wurde über Erfolge und vorhandene Probleme informiert.

Um aktueller und zeitnaher zu informieren, hat der Landesvorstand eine neue Rubrik „Aktuelles aus dem Landesvorstand“ auf unserer Homepage eingerichtet. 

In Vertretung des Bürgerbeauftragten des Landes M-V stand uns Herr Oliver Maria Kaiser für eine Gesprächsrunde zur Verfügung. Wir diskutierten mit ihm unter anderem unsere Bestrebungen zur Einführung einer Dynamisierung des Landesblindengeldes sowie die Notwendigkeit des Aufbaus eines Kompetenzzentrums Barrierefreiheit.

Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich die Verwaltungsratsvorsitzende bei Allen für die konstruktive Mitarbeit. Ein besonderer Dank ging wie immer an die Mitarbeiter*innen des Hauses, die ihrerseits für einen reibungslosen Ablauf der Sitzung gesorgt haben.

Gudrun Buse                                                                                                                                                                          Vorsitzende des VWR