Jahresrückschau und Zukunftsausblick
Der Lehrerchor mit dem Gastchor aus Schweden hat vielen Zuhörenden einen wunderbaren Nachmittag beschert und unserer Vereinskasse eine wichtige Spende. Nur mit finanziellen Mitteln können wir uns für die Belange von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Erblindung in unserer Region einsetzen. Die Mitgliedsbeiträge, Förderleistungen des Landkreises und der umliegenden Städte und Gemeinden und zahlreiche Spenden sind die finanziellen Stützpfeiler für unsere Beratungsarbeit und das Engagement des Vorstandes, Barrieren in der Region abzubauen. Allen Mitgliedern, Fördermitgliedern, Spenderinnen und Spendern sowie den Städten und Gemeinden in unserem Wirkungskreis sei an dieser Stelle gedankt.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, suchen Sie bei Problemen gerne unsere Beratungsstelle in der Thünenstraße 29 in Bad Doberan auf. Melden Sie sich hierzu gern telefonisch unter der Telefonnummer 03820362029 an.
Gemeinsam die Umgebung erleben
Dem Vorstand Gebietsgruppe Bad Doberan des BSVMV e.V. ist es ein Anliegen den sehbeeinträchtigen Menschen, ihren Angehörigen und Freunden Möglichkeiten der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens zu schaffen. Dies gelingt zum einen durch monatliche Treffen, bei denen Informationen weitergegeben werden rund um das Thema Alltagsbewältigung mit Sehbeeinträchtigung/Erblindung, Kultur erlebt wird und das persönliche Gespräch und das gesellige Beisammensein Raum bekommt. Zum anderen bieten wir Ausflüge in die nähere Umgebung an.
Am 23.09.2023 waren die Mitglieder, Angehörige und Interessierte eingeladen den Ausflug nach Rerik mitzuerleben. Mit dem Reisebus wurden verschiedene Stationen im westlichen Landkreis Rostock angefahren, um die Teilnahme für möglichst viele Interessierte zu ermöglichen. In Rerik angekommen trafen wir auf den engagierten und ortskundigen Herrn Thomas Köhler und erfuhren bei der ersten Station Beeindruckendes über die alten Steingräber. Weiter ging es mit dem Bus zur Kirche. Hier berichtete Herr Köhler nicht nur zur Baugeschichte der Kirche sondern beschrieb sehr genau und eindrucksvoll den Innenraum mit seiner Ausstattung und den Malereien. Wo sich die Möglichkeit bot, war das ertasten von Skulpturen, anderen Gegenständen und Mauerstrukturen erlaubt. So wurde die Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen besser erfahrbar und lebendiger.
Nach einem kurzen Spaziergang und einem stärkenden Mittagessen im Hotel und Gaststätte „Zur Linde“, brachte uns der Busfahrer, der während der gesamten Fahrt interessante Informationen zur Umgebung gab, so nahe wie möglich an die Anlegestelle des Ausflugsschiffes heran. Auch Mitreisende, die nicht so gut zu Fuß sind, konnten diesen Programmpunkt so miterleben. Während der Ausflugsfahrt per Schiff auf dem Salz Haff wurden interessante Informationen gegeben zur Umgebung und der Naturwelt des Salz Haffs. Vor allem war es aber auch eine gute Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen gute Gespräche zu haben. Wir werden uns lange an diesen schönen, sonnigen Spätsommertag erinnern.
Wenn sie mit dem Thema schwindende Sehkraft konfrontiert sind als betroffene Person, angehörige Person oder im Freundeskreis Personen betroffen sind, laden wir sie gerne ein sich beraten zu lassen, ein Mut machendes Gespräch zu bekommen oder die Begegnungsangebote zu nutzen. Wenden Sie sich gerne telefonisch an uns und hinterlassen Sie Ihren Namen und ihre Kontaktdaten. Wir melden uns gerne zurück.
Sie erreichen uns telefonisch unter 03 82 03 6 20 29.